
Bei dieser Abschreibungsmethode wird der Abschreibungsbetrag im Gegensatz zur degressiven Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen ermittelt. Voraussetzung für die lineare Abschreibung sind abnutzbare, bewegliche Wirtschaftsgüter, die zur Erzielung von Einnahmen dienen und länger als ein Jahr genutzt werden, vgl. auch GWG. Die lineare Abschreibu...
Gefunden auf
https://www.betriebsausgabe.de/lineare-abschreibung-53.html

Unter einer linearen Abschreibung versteht man die Absetzung für Abnutzung, die im Gegensatz zur degressiven Abschreibung nicht niedriger wird, sondern im Zeitverlauf konstant bleibt.
Lineare Abschreibung: Bei Gebäuden, die vor dem 1.1.1925 gebaut wurden: 2,5 Prozent Bei Gebäuden die nach dem 31.Dezember1924 fertiggestellt wurde...
Gefunden auf
https://www.immobilien-begriffe.de/lineare_abschreibung.htm

Alternativ zur degressiven Abschreibung, bei der sich die Abschreibungsrate mit der Zeit verringert, können die Herstellungs- und Anschaffungskosten auch linear abgeschrieben werden. Hierbei bleiben die jährlichen Raten über die gesamte Laufzeit konstant. Damit ist auch die Steuer min...
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-lineare-abschreibung.html

Bei der linearen Abschreibung erfolgt die Abschreibung in jedem Jahr der Nutzung von den Anschaffungskosten des Anlagegutes. Die Abschreibungsbeträge sind daher gleich hoch. Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist der Buchwert gleich Null. Sollte sich das Anlagegut nach Ablauf der Nutzungsdauer noch weiterhin im Betrieb befinden, so ist es mit einem Eri...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Eine lineare Abschreibung ist eine Abschreibungsform, bei der die Kosten einer Sachanlage gleichmäßig über jedes Jahr der erwarteten Lebensdauer verteilt werden...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2886/lineare-abschreibung/

Eine → Absetzung für Abnutzung, deren Satz im Zeitverlauf konstant bleibt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.